 |
 |
 |
 |
Stadtinfo
Sydney |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Geografie : Stadtgliederung |
 |
Metropolitan Sydney gliedert sich in folgende 38 Local Government Areas: Ashfield, Auburn, Bankstown, Baulkham Hills, Blacktown, Botany Bay, Burwood, Camden, Campbelltown, Canterbury, Canada Bay, Fairfield, Hawkesbury, Hornsby, Hunter's Hill, Hurstville, [mehr...] |
 |
Geschichte |
 |
Die Gegend des heutigen Stadtgebiets wurde vor ungefähr 40.000 Jahren von Aborigines besiedelt.
Captain Arthur Phillip erreichte am 18. Januar 1788 mit der "First Fleet" die Botany Bay südlich des Port Jackson. Die Einfahrt zum Port Jackson hatte [mehr...] |
 |
Geografie : Geografische Lage |
 |
Die Stadt liegt an einem Seitenarm des Pazifischen Ozeans durchschnittlich drei Meter über dem Meeresspiegel. Der Port Jackson bildet mit einer Fläche von 55 Quadratkilometern und 19 Kilometer Länge den Hauptarm und zugleich den natürlichen Hafen Sydneys. [mehr...] |
 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten : Blue Mountains |
 |
Die Blue Mountains, circa 50 Kilometer westlich der City, sind mit Bus und Bahn leicht zu erreichen und am ehesten dazu angetan dem Besucher einen Begriff von der Weite, Größe und oft noch vorhandenen Unberührtheit des australischen Kontinents zu vermitteln. [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Länderinfo
Australien |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Geographie |
 |
Der Kontinent und das Land Australien liegt nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Timor-Leste und Papua-Neuguinea. Er umfasst die gesamte Hauptlandmasse des Kontinents Australien sowie die vorgelagerte Insel Tasmanien und einige kleinere [mehr...] |
 |
Bevölkerung : Ureinwohner |
 |
Die Ureinwohner Australiens, die Aborigines, haben ihre traditionelle Lebensweise zum größten Teil aufgegeben, das heißt sie leben heute nicht mehr in der ursprünglichen Stammesform wie sie seit Tausenden von Jahren existiert. Ihre Religion basiert auf [mehr...] |
 |
Geschichte : Entdeckung |
 |
Im 16. und 17. Jahrhundert erreichen vermutlich portugiesische und spanische Seefahrer die Küsten Australiens und gehen an Land. Im Jahre 1606 entdeckte der Niederländer Willem Jansz das Land für Europa. Im Juli 1629 strandete das Handelsschiff Batavia [mehr...] |
 |
Politik : Nationalfarben |
 |
Der Generalgouverneur Sir Stephen Ninian erklärte am 19. April 1984 Gold und Grün zu den offiziellen Nationalfarben von Australien (nicht zu verwechseln mit den amtlichen Farben der Flagge Australiens), denn bis dahin hatte Australien keine eigenen Nationalfarben. [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Haben Sie sich auch
vertippt? Hier eine Auswahl der
gängigen
Vertipper:
|